Prof. Matthias Rehahn verlässt am 31. August 2024 nach Ablauf seiner regulären fünfjährigen Amtszeit als wissenschaftlich-technischer Geschäftsführer das ...
Der Kieler Regierungschef hat sich im Rahmen seiner Sommerreise über die Küsten- und Klimaforschung am Helmholtz-Zentrum Hereon informiert
Das Helmholtz-Zentrum Hereon veröffentlicht Studienergebnisse zum Risikobewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für den Klimawandel
Die weltweite Elite des Freiwasserschwimmens aus sechs Kontinenten umrundet in den kommenden drei Wochen die hawaiianische Insel Maui. Dabei sammeln sie ...
Dr. Joanna Staneva und Kelli Johnson hielten in Brüssel Vorträge zum European Digital Twin of the Ocean (DTO)
Grundschleppnetze befördern die Klimaerwärmung und beeinflussen marine Ökosysteme
Forschungsprojekt untersuchte Beeinträchtigung des Kohlenstoffkreislaufs in der Nordsee durch Klimawandel und menschliche Nutzung
Mit Zina Kallien und Nils Christiansen erhalten zwei Hereon-Nachwuchsforschende den Helmholtz-Promotionspreis
Helmholtz-Gemeinschaft investiert 23 Millionen Euro in Forschung zu KI-Grundlagenmodellen
Erstmals globale Untersuchung von Küstenmeeren als Kohlendioxid-Speicher möglich