MANCOGA

MANCOGA baut eine nachhaltige Wissensbasis für Mangroven als naturbasierte Küstenschutzlösungen in Ost-Ghana auf. Das Hauptziel ist die Entwicklung von Grundlagen für sichere und nachhaltige Lebensgrundlagen in den Küstengemeinden der Region.
In den ersten neun Monaten des Projekts wurde eine Co-Design-Phase durchgeführt. Diese zeigte, dass die Beteiligten auf allen Ebenen ein breites Grundwissen zu den Ökosystemleistungen von Mangroven und früheren Forschungsarbeiten verfügen. Gleichzeitig wurden Wissenslücken im lokalen Detailwissen sowie eine Kluft zwischen Forschung und praktischer Umsetzung deutlich.
Ziele und Aufgaben

Probenahme im Mangroven-Ästuar: Sedimentkern für Laboranalysen zur Kohlenstoffspeicherung
Fokus auf zwei zentrale lokale Anliegen
1. Nachhaltige Lebensgrundlagen
Die Ökosystemleistungen der Mangroven – wie Kohlenstoffspeicherung und Kontrolle von Eutrophierung – werden wissenschaftlich quantifiziert und mit wirtschaftlichen Perspektiven wie Kohlenstoffzertifikaten und einer verbesserten lokalen Fischerei verknüpft.
2. Schutz vor Küstenerosion
Die Mangroven schützen die Lebensräume der Küstengemeinden. Mit Hilfe von Was-wäre-wenn-Szenarien, die in einer frühen Version eines „Digital Twin“-Tools simuliert werden, wird die Schutzfunktion analysiert. Dabei werden auch vorhandene Datenquellen wie Datenbanken, Projektberichte, Gemeindebefragungen und traditionelles Wissen systematisch eingebunden.
Zusammenarbeit & Wissenstransfer
Eine digitale Toolbox sowie der fortlaufende Dialog mit Stakeholdern sorgen für eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Alle Beteiligten können die wissenschaftlichen Ergebnisse nachvollziehen und aktiv an deren Umsetzung in gesellschaftliche Lösungen mitwirken. Nutzertests und Feedback-Mechanismen stärken diese Partnerschaft zusätzlich. Die bereits in der Co-Design-Phase aufgebaute Beteiligung zeigt sich in der aktiven Mitwirkung über Social-Media-Gruppen und das MANCOGA-Community-Tool.
Wirkung über das Projekt hinaus
Das neu gewonnene Wissen über die praktischen Leistungen der Mangroven fließt in politische Empfehlungen ein, die an relevante Stakeholder weitergegeben werden. Öffentlichkeitsarbeit, Citizen Science und die Verbreitung der Projektergebnisse wird die gesellschaftliche und wissenschaftliche Motivation gestärkt – und ein Umfeld geschaffen, das eine Fortführung der MANCOGA-Initiative über die Projektlaufzeit hinaus ermöglicht.
Link to MANCOGA-Project
Förderung
Das MANCOGA-Projekt wird durch die MeerWissen-Initiative der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gefördert und übernimmt keine Verantwortung für die Nutzung der darin enthaltenen Informationen.
Beteiligte Abteilungen
Kontakt

Abteilungsleiter
Institut für Kohlenstoff-Kreisläufe/ Globale Küste
Tel.: Tel.: +49 (0) 4152 87-1523